Datenschutz

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie die­ser Datenschutzerklärung behan­delt. Die Nutzung die­ser Website ist in der Regel auch ohne Angabe ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mög­lich. Soweit die­se erho­ben wer­den (z.B. Name, Anschrift oder E‑Mail-Adresse), erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben.

Der Betreiber der Website weist dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieb­li­chen Datenschutzbeauftragten

Alcis Szabo-Reiss
Krausstrasse 59
47119 Duisburg
info@alcis.de

2. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics ver­wen­det sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf die­ser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Sie kön­nen die Speicherung der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern, jedoch kön­nen in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich genutzt wer­den. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter die­sem Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren.

3. Cookies

Um den Besuch die­ser Website attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bestimm­ter Funktionen zu ermög­li­chen, wer­den auf ver­schie­de­nen Seiten die­ser Website soge­nann­te Cookies ein­ge­setzt. Eigene Cookies, soge­nann­te “First Party” Cookies, setzt der Betreiber die­ser Website nicht ein. 

3.1. Was sind Cookies? 

Cookies sind klei­ne Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den und Daten wie z. B. per­sön­li­che Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen ent­hal­ten. Cookies wer­den beim erst­ma­li­gen Aufruf einer Website vom Server auto­ma­tisch erstellt und an den Browser geschickt wer­den, der die­se auf dem Endgerät spei­chert. Bei erneu­tem Aufruf einer Website von dem glei­chen Server, der die Cookies dafür erstellt hat, sen­det der Browser die ent­spre­chen­den Cookies Daten an den Server zurück, wo sie bear­bei­tet wer­den kön­nen bevor die ange­for­der­te Website an den Browser zurück­ge­schickt wird. Über Cookies kann weder auf ande­re Dateien auf Ihrem Computer zuge­grif­fen wer­den noch Ihre E‑MailAdresse ermit­telt wer­den. Cookies rich­ten auf Ihrem Gerät kei­nen Schaden, ent­hal­ten kei­ne Viren, kei­ne Trojaner oder sons­ti­ge Schadsoftware. Sie die­nen ledig­lich dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher zu machen. 

3.2. Arten von Cookies

Cookies besit­zen ein Verfallsdatum nach­dem sie auto­ma­tisch vom Endgerät gelöscht wer­den. Wurde das Verfallsdatum eines Cookies nicht expli­zit fest­ge­legt, spricht man von einem “Session-cookie” (Sitzungs-Cookie). Die für eine Website gesetz­ten Session-Cookies wer­den mit der Schliessung des Browser Fensters mit der gela­de­nen Website, oder beim Beenden des Browsers gelöscht. Ein Cookie mit expli­zit fest­ge­leg­tem Verfallsdatum ist ein soge­nann­tes “Persistent-Cookie” (per­sis­ten­tes Cookies) und über­dau­ert das Ende der Browser-Sitzung. Ein Persistent-Cookie mit einem unend­lich lan­gen Verfallsdatum wird auch als “Permanent-Cookie” (per­ma­nen­tes Cookie) bezeich­net. Persistent-Cookies ver­blei­ben auf Ihrem Endgerät bis sie den Browser manu­ell anwei­sen die­se zu löschen, oder bis zum ange­ge­be­nen Verfallsdatum. Diese Cookies ermög­li­chen es, Ihren Browser beim nächs­ten Besuch wie­der zu erken­nen. 

3.3. Verwaltung und Löschen von Cookies

Die meis­ten Browser sind so ein­ge­stellt, dass sie Cookies auto­ma­tisch nur von den Seiten die Sie besu­chen akzep­tie­ren. Wenn in Ihrem Browser die Standardeinstellungen für Cookies gespei­chert sind, lau­fen alle Prozesse unbe­merkt für Sie im Hintergrund. Allerdings kön­nen die­se Einstellungen von Ihnen ver­än­dert wer­den. 

Sie kön­nen Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annahme ent­schei­den oder die Annahme von Cookies für bestimm­te Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen, sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vie­ren. Das Aktivieren und das Abschalten von Cookies hän­gen von den Einstellungen des Browsers ab. Hier fin­den Sie die Hinweise zur Verwaltung von Cookies für eini­ge Browser: 

Chrome
Internet Explorer
Mozilla Firefox
Safari
Opera

Bitte beach­ten Sie, dass bei der Deaktivierung von essen­ti­el­len Cookies, die für die Funktionalität der Website unbe­dingt not­wen­dig sind, die Website nur ein­ge­schränkt genutzt wer­den kann. 

3.4. Cookies von Drittanbietern

Cookies die nicht direkt vom Betreiber der Website stam­men, wer­den auch „Cookies von Drittanbietern“ oder „Third Party Cookies“ genannt, weil Sie von Dritten, also nicht dem Server der im Browser auf­ge­ru­fe­nen Website, stam­men. Diese Website wur­de mit WordPress erstellt und imple­men­tiert durch die Verwendung soge­nann­ter Plug-ins auch Cookies von Drittanbietern.

Die Verwendung von Daten über die von WordPress ver­wen­de­ten Cookies ent­spre­chen der Datenverarbeitungsregelungen der DSGVO, laut Art. 6 Abs. 1 S. 1. Informationen über wel­che Nutzerdaten genau erho­ben, gespei­chert und wie sie genutzt wer­den steht in der Wix.com Datenschutzrichtlinie.

4. Erhebung und Speicherung per­so­nen­be­zo­ge­ner Datensowie Art und Zweck von deren Verwendung

4.1. Bei Kontaktaufnahme durch Email

Daten, die dem Websitebetreiber per E‑Mail zukom­men, wer­den zum Zwecke der Kommunikation und des Datenaustauschs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c), f) DSGVO ver­ar­bei­tet. Diese Daten wer­den solan­ge gespei­chert wie deren Verarbeitung für die­se Zwecke erfor­der­lich ist bzw. bis zum Ablauf etwa­iger sich dar­an anschlie­ßen­der Aufbewahrungsfristen, ins­be­son­de­re nach HGB und AO. 

4.2. Bei Kontaktaufnahme per Formular

Wenn Sie dem Betreiber per Kontaktformular Anfragen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespei­chert. Diese Daten wer­den kei­nes­falls ohne Ihre Einwilligung wei­ter­ge­ge­ben. Formularfelder die für die Bearbeitung der Anfrage essen­ti­el­le Informationen beinhal­ten, wer­den als Pflichtfelder kenn­zeich­net. Weitere Angaben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt wer­den.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Einwilligung. 

4.3. Bei Anmeldung für unse­ren Newsletter

Sofern der Betreiber einen Link zum Abonnieren eines Newsletters zur Verfügung stellt und Sie per Klick aus­drück­lich dem regel­mä­ßi­gen Empfang des Newsletters ein­wil­li­gen, wird Ihre E‑Mail-Adresse für die­sen Zweck gespei­chert. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E‑Mail-Adresse aus­rei­chend. Die Abmeldung ist jeder­zeit mög­lich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ kön­nen Sie Ihren Abmeldewunsch ger­ne auch jeder­zeit an den Websitebetreiber per E‑Mail sen­den.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Dritte zu ande­ren als den im Folgenden auf­ge­führ­ten Zwecken fin­det nicht statt. Ihre per­sön­li­chen Daten wer­den nur an Dritte wei­ter­ge­ge­ben, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Einwilligung dazu erteilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Verpflichtung besteht, sowie dies gesetz­lich zuläs­sig und
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erfor­der­lich ist